Brandschutztechnische Reinigung von Küchenabluftanlagen gem. VDI 2052

Reinigungsverfahren:

  • Trockeneisstrahlreinigung (CO²) Dies bedeutet, dass man auf den Einsatz von Wasser und chemischen Mitteln verzichten kann
  • Chemisches Verfahren durch Einsatz eines in Lebensmittelbereichen zugelassenen Reinigungsmittels
  • Schaumreinigung der verschmutzten Oberflächen


  • Mechanisches Verfahren durch Spachtel und Bürsten bzw. mechanische Geräte
  • Reinigung durch Hochdruckreinigungsverfahren mit Wasser (kalt oder heiß)
  • Anwendung einer Kombination der vorgenannten Verfahren

Leistungsumfang

Reinigung der kompletten Küchenabluftanlage:

  • Haube/n, Deckensysteme, Quer- und Steigkanäle und Aggregate
  • Trockeneisstrahlverfahren, ergänzt durch chemische und mechanische Verfahrenstechniken
  • Fotodokumentation der Reinigungsdurchführung auf Kundenwunsch
  • Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Gewährleistung des Brandschutzes der gereinigten Komponenten
Küchenabluftanlage vorher

Notwendigkeit

Fettablagerungen in Küchenabluftsystemen stellen ein
erhebliches Brandrisiko dar.
Gemäß der Betreiberpflicht muss die Anlage mindestens halbjählich kontrolliert und bei einer Fettbelastung gereinigt werden!
Abgelagerte Fette können durch eine Verringerung des Kanalquerschnitts
  • zu einem Druckabfall und zu Durchflussabnahmen führen, sodass Wärme, Wasserdampf und Gerüche nicht abgeführt werden, sondern sich in Nebelform auf alle Flächen wie Böden, Wände und Decken als Fett absetzen.
  • Eingebranntes Fett verringert die Leistung, die Einsatzdauer wird verkürzt und der Energieverbrauch steigt.
  • Es kann bereits bei 100° C zur Selbstentzündung kommen.
Küchenabluftanlage nachher

Vorteile durch Trockeneisstrahlung

  • Hygienisch, sauberes und brandschutztechnisch 
  • einwandfreies Abluftsystem
  • Durch Sublimierung des Trockeneises (CO²) beim Strahlvorgang ist keine Entsorgung des Strahlmittels notwendig
  • Umweltfreundlich, da ohne Chemie und Lösungsmittel
  • Reinigung empfindlicher Oberflächen möglich
  • Keine Strahlrückstände in Hohlräumen
  • Keine Feuchtigkeit im System
  • Elektrisch nicht leitend
  • Entfernung verharzter Fette, die durch Chemie nicht gelöst werden können