Reinigung von Rotationswärmetauschern
Ein Rotationswärmeüberträger oder Rotationswärmetauscher, auch Wärmerad genannt, ist ein Wärmeüberträger, welcher in zwei Luftströmen eine Wärmerückgewinnung ermöglicht. Wärme wird von einem Luftstrom auf einen anderen übertragen, indem eine rotierende Speichermasse abwechselnd durch den einen Luftstrom aufgewärmt und durch den anderen abgekühlt wird.
Rotationswärmetauscher unterliegen besonders dann, wenn die Außenluft- oder die Fortluftdurchströmung keiner Filterung unterliegt, einer Verschmutzung der durchströmten Metalllamellen. Diese verschmutzen mit der Zeit und der Wirkungsgrad des Rotationswärmetauschers entwickelt sich negativ. Die vorgesehene Luftmenge kann nicht mehr durchströmen.
Vorteile der Nassreinigung Ihres Wärmetauschers:
Reinigung von Kreuzstromwärmetauschern
Kreuzstromwärmetauscher bestehen aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten. Die Außenluft und Raumluft strömen jeweils durch eine Platte getrennt, nebeneinander vorbei, so dass sich ihre Richtungen kreuzen. Gegen- und Gleichstrom.
Der Kreuzstrom wird benutzt, wenn man z. B. mittels eines Wärmeübertrages den einen Strom auf eine bestimmte Temperatur bringen möchte.
Wärmetauscher sind in fast allen chemischen und thermischen Prozessen eingebunden.
Deshalb müssen sie regelmäßig von innen und außen gereinigt werden, abhängig von Art und Härte der Ablagerungen.
Eine Verschmutzung wirkt isolierend, verringert die Wärmeübertragung und erhöht die Betriebskosten.
Benutzt werden chemische, aufschäumende Reinigungsmittel, die nach einer Einwirkzeit die Verschmutzungen gelöst haben und per Hochdruckreinigung abgespült werden können.
Diese umweltschonenden Reinigungsmittel können nach Neutralisation in die Kanalisation abgeleitet werden.
Nach der Reinigung sollte eine Desinfektion aller Bauteile erfolgen.
Ziel ist eine hygienisch und energetisch einwandfreie Funktion.
Reinigung von Plattenwärmetauschern
Beläge auf Plattenwärmetauschern reduzieren den Wirkungsgrad und erhöhen den Energiebedarf.
In speziellen Tauchbädern werden Klebereste und Verunreinigungen gelöst und anschließend unter Hochdruck gereinigt.
Es werden spezielle chemische Reinigungsmittel verwendet, die die Edelstahloberfläche nicht anrauen.
Mögliche kalkhaltige Beläge auf den Platten werden zusätzlich in einem Säurebecken behandelt und anschließend werden die Rückstände der Reinigungsmittel sorgfältig von den Wärmetauscherplatten entfernt. Die metallisch sauberen Platten werden wieder eingesetzt.
Für uns als zertifiziertes Fachunternehmen nach Wasserhaushaltsgesetz ist es selbstverständlich, dass das aufgefangene Abwasser fachgerecht entsorgt wird.